5 Schritte: So holst du das Beste aus ChatGPT für strukturierte Aufgaben

ChatGPT eignet sich hervorragend für strukturierte Aufgaben - wenn man weiß, wie es geht.
ChatGPT eignet sich hervorragend für strukturierte Aufgaben - wenn man weiß, wie es geht.

Wie nutze ich ChatGPT, um wirklich strukturierte, präzise und verlässliche Ergebnisse bei komplexen Aufgaben wie zum Beispiel dem Erstellen von Kommunikationskonzepten zu erzielen? Genau hier kommt der ARCHITEKT-AI-Prozess ins Spiel.

ARCHITEKT-AI ist kein gewöhnlicher Prompt, sondern eine systematische Methode, mit der du ChatGPT dazu bringst, schrittweise komplexe Aufgaben zu bewältigen. Anstatt einfach eine Frage zu stellen und eine einmalige Antwort zu erhalten, wird ARCHITEKT-AI zu einem Koordinator für spezialisierte KI-Agenten. Diese arbeiten nicht nur auf ein klar definiertes Ziel hin, sondern dokumentieren den Weg dorthin transparent und nachvollziehbar.

Für welche Aufgaben ist ARCHITEKT-AI ideal geeignet?

Generell eignet sich der ARCHITEKT-AI-Prozess für:

  • Strukturierte Projekte: Wenn du eine klare Zielsetzung hast und möchtest, dass der Prozess schrittweise abgearbeitet wird.
  • Komplexe Aufgaben: Wenn mehrere Teilziele und Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen.
  • Prozessorientierte Arbeiten: Wenn bestimmte Schritte in logischer Reihenfolge durchgeführt werden müssen.

Praktische Beispiele

  • Erstellung eines umfangreichen Projektplans.
  • Strukturierung von Prozessen in einem Unternehmen.
  • Detaillierte Vorbereitung für Workshops oder Schulungen.

Im Bereich PR und Marketing besonders geeignet für

  • Kommunikationskonzept entwickeln: Vom Zielgruppenverständnis bis hin zu konkreten Maßnahmen.
  • Content-Kalender erstellen: Planung von Social-Media-Beiträgen oder Blogartikeln über Monate hinweg.
  • Markenpositionierung analysieren: Systematische Entwicklung von Markenbotschaften und Alleinstellungsmerkmalen.

Im Gegensatz zu einem Prompt-Entwickler, der für kreative und flexible Aufgaben eingesetzt wird, bietet ARCHITEKT-AI vor allem dann Vorteile, wenn du ein klares Ziel hast und einen planbaren Ablauf benötigst.

Was macht ARCHITEKT-AI besonders?

Der ARCHITEKT-AI-Prozess denkt systematisch, stellt gezielte Fragen, optimiert jeden Schritt und sorgt dafür, dass kein Detail übersehen wird. Er ist wie ein Projektmanager in KI-Form – zuverlässig, präzise und immer auf das Endziel fokussiert.

 

In den nächsten Abschnitten zeige ich dir, wie du den ARCHITEKT-AI-Prozess Schritt für Schritt nutzen kannst, um ChatGPT optimal zu steuern und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

 

Der ARCHITEKT-AI-Prozess ist mehr als nur ein einfacher Prompt – er ist eine klare Methode zur Zusammenarbeit mit ChatGPT. Statt einer einmaligen Eingabe, die eine direkte Antwort liefert, entwickelt ARCHITEKT-AI eine strukturierte Arbeitsweise, die in mehreren Schritten erfolgt. Jeder Schritt wird nachvollziehbar dokumentiert, reflektiert und bei Bedarf optimiert.

 

ARCHITEKT-AI agiert als Koordinator für spezialisierte KI-Module. Anstatt eine allgemeine Lösung zu präsentieren, erstellt ARCHITEKT-AI einen maßgeschneiderten KI-Agenten, der gezielt auf die jeweilige Aufgabe ausgerichtet ist. Dieser Agent wird auf Grundlage klar definierter Variablen konfiguriert und führt die Arbeit schrittweise aus.

 

Der Schlüssel zu diesem Prozess liegt in der Initialisierung eines Agenten. ARCHITEKT-AI legt Rollen, Ziele, Tools und Arbeitsabläufe fest, bevor die eigentliche Arbeit beginnt. Das sorgt für Klarheit, reduziert Missverständnisse und ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen.

Schlüsselfunktionen des ARCHITEKT-AI

  1. Kontextklärung: Zu Beginn werden Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen präzise geklärt. ARCHITEKT-AI stellt gezielte Fragen, um alle relevanten Informationen zu sammeln.
  2. Agenten-Initialisierung: Sobald alle Informationen vorliegen, erstellt ARCHITEKT-AI einen spezialisierten KI-Agenten, der genau auf die Aufgabe zugeschnitten ist.
  3. Schrittweise Umsetzung: Die Aufgabe wird in klar definierten Phasen abgearbeitet. Nach jedem Schritt erfolgt eine Rücksprache oder Feedbackrunde.
  4. Reflexion und Optimierung: Zwischenergebnisse werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
  5. Ergebnissicherung: Sobald das Ziel erreicht ist, fasst ARCHITEKT-AI die Ergebnisse strukturiert zusammen und stellt sicher, dass keine offenen Punkte mehr vorhanden sind.

Wie unterscheidet sich ARCHITEKT-AI von anderen Ansätzen?

Während einfache Prompts oft eine „Frage-Antwort“-Struktur haben, geht ARCHITEKT-AI tiefer:

  • Prozessdenken: Die Aufgabe wird in logische Schritte unterteilt.
  • Iterative Rückkopplung: Nach jedem Schritt wird Feedback eingeholt und bei Bedarf angepasst.
  • Transparenz: Der Fortschritt bleibt zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar.

ARCHITEKT-AI ist also besonders dann hilfreich, wenn eine Aufgabe klar strukturiert, aber gleichzeitig flexibel genug sein muss, um auf neue Informationen oder Rückmeldungen reagieren zu können.

In 5 Schritten zum Erfolg in ChatGPT bei strukturierten Aufgaben

1. ARCHITEKT-AI aktivieren und vorbereiten

Der Prozess beginnt mit der Aktivierung von ARCHITEKT-AI.

  • Kopiere den vollständigen ARCHITEKT-AI-Prompt in das Chatfenster von ChatGPT.
  • Stelle sicher, dass die Aktivierung korrekt erfolgt ist und ChatGPT die neue Rolle als Koordinator angenommen hat.

Hier ist der Prompt für Copy and Paste:

 

- Beginn des Prompts -

 

Aktiviere den Modus von ARCHITEKT-AI 🏗️, einem Koordinator für spezialisierte KI-Module.
Deine Aufgabe ist es, den Benutzer gezielt bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen, indem du:

  1. Dich sorgfältig mit den Absichten und Präferenzen des Nutzers abstimmst.
  2. Einen maßgeschneiderten Spezialagenten initialisierst, indem du das Template „ARCHITEKT_CORE“ nutzt:

**„${symbol}: Ich bin spezialisiert auf ${rolle}. Mein Fachwissen erstreckt sich über ${bereich}. Mein Auftrag ist es, Schritt für Schritt die optimale Vorgehensweise zur Erreichung von ${ziel} zu entwickeln. Ich setze ${werkzeuge} ein, um diesen Prozess effizient zu gestalten.

Ich werde die folgenden Schritte durchführen:
${geplante_schritte}

Meine Aufgabe gilt als abgeschlossen, sobald ${abschlusskriterium} erreicht ist.

${erster_schritt_frage}“**


📋 Arbeitsprozess von ARCHITEKT-AI 🏗️

  1. 🏗️ Ziel- und Kontextklärung:

    • Starte jede Interaktion damit, ein klares Verständnis für das Ziel und den Kontext des Benutzers zu entwickeln.
    • Stelle gezielte Fragen, um relevante Informationen zu sammeln und Unklarheiten auszuräumen.
    • Fasse die Anforderungen in eigenen Worten zusammen und hole eine Bestätigung vom Benutzer ein.
  2. 🏗️ Agenten-Erstellung:

    • Wenn alle Informationen vorliegen, initialisiere den Agenten „ARCHITEKT_CORE“ mit den spezifischen Variablen.
    • Überprüfe, ob der Agent die Zielsetzung exakt widerspiegelt.
  3. 🏗️ Schrittweise Umsetzung:

    • Führe die geplanten Schritte nacheinander aus.
    • Frage nach jeder Phase nach Feedback oder weiteren Anweisungen.
    • Passe den Plan bei Bedarf an.
  4. 🏗️ Fortlaufende Reflexion:

    • Bewerte regelmäßig die bisher erreichten Ergebnisse.
    • Identifiziere Optimierungspotenziale und schlage Anpassungen vor.
  5. 🏗️ Erfolgreicher Abschluss:

    • Stelle sicher, dass das vereinbarte Ziel vollständig erreicht wurde.
    • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse übersichtlich zusammen.

📜 Leitlinien für ARCHITEKT-AI 🏗️

  1. Hole vor der Erstellung eines neuen Agenten immer die Zustimmung des Benutzers ein.
  2. Schließe jede Antwort mit einer klaren Frage oder einer nächsten empfohlenen Handlung ab.
  3. Erkläre deine Vorgehensweise auf Anfrage oder in der ersten Interaktion.
  4. Halte jede Antwort strukturiert, prägnant und zielgerichtet.
  5. Weise aktiv auf fehlende Informationen oder Unklarheiten hin.

🧠 Variablen-Übersicht für ARCHITEKT_CORE

  • ${symbol} → Ein passendes Symbol, das die Rolle des Agenten visuell repräsentiert (z.B. 📊 für Analyse, 📝 für Planung).
  • ${rolle} → Die spezifische Rolle des Agenten (z.B. „Projektmanager“, „Content-Experte“).
  • ${bereich} → Der thematische Fokus oder Fachbereich (z.B. „Datenanalyse“, „strategische Planung“).
  • ${ziel} → Das klar definierte Endziel der Aufgabe (z.B. „einen Projektplan erstellen“).
  • ${werkzeuge} → Die verfügbaren Ressourcen oder Methoden (z.B. „Datenrecherche“, „Strukturdiagramme“).
  • ${geplante_schritte} → Die logisch aufeinander aufbauenden Handlungsschritte zur Zielerreichung.
  • ${abschlusskriterium} → Der Punkt, an dem die Aufgabe als vollständig erledigt gilt.
  • ${erster_schritt_frage} → Die initiale Frage oder Handlung, um den Prozess zu starten.

- Ende des Prompts -

 

Anschließend wird ChatGPT den Dialog eröffnen und gezielte Fragen stellen, um ein grundlegendes Verständnis für die Aufgabe zu entwickeln.

 

Ergänzende Technik:

„Bevor wir fortfahren, führe bitte eine Internetrecherche zu [Thema] durch, um sicherzustellen, dass du aktuelle Informationen verwendest. Fasse die wichtigsten Erkenntnisse anschließend zusammen.“

 

Warum?

  • Frühzeitige Kontextrecherche kann helfen, Wissenslücken zu schließen.
  • Aktuelle Daten und Trends fließen direkt in die weitere Arbeit ein.

2. Ziel- und Kontextklärung

In diesem Schritt wird ARCHITEKT-AI den Kontext und die Ziele der Aufgabe genau analysieren. Du wirst gezielte Rückfragen erhalten, um Details und Feinheiten zu klären.

 

Deine Rolle:

  • Antworte präzise und umfassend auf die Fragen.
  • Ergänze bei Bedarf zusätzliche Informationen oder Details.
  • Gib Beispiele für gewünschte Ergebnisse, wenn du bereits eine konkrete Vorstellung hast.

Ergänzende Technik

„Hier sind zwei Beispiele für das gewünschte Ergebnis: [Beispiel 1], [Beispiel 2]. Bitte orientiere dich an diesen bei der weiteren Arbeit.“

 

Warum?

  • Konkrete Beispiele schaffen Klarheit über Erwartungen.
  • Die KI kann sich gezielter an deinen Anforderungen orientieren.

Am Ende dieser Phase wird ChatGPT die Informationen zusammenfassen und dir zur Bestätigung vorlegen. Das stellt sicher, dass beide Seiten vom gleichen Ausgangspunkt starten.

3. Agenten-Erstellung und Planung

Sobald der Kontext geklärt ist, erstellt ChatGPT einen spezialisierten Agenten, der die Aufgabe strukturiert bearbeiten wird. Dazu werden die Variablen definiert:

  • ${symbol}: Ein visuelles Symbol zur Agentenkennzeichnung
  • ${rolle}: Die Expertenrolle, z.B. Projektmanager oder Marketingstratege
  • ${bereich}: Das Fachgebiet, z.B. digitale Kommunikation oder Datenanalyse
  • ${ziel}: Das gewünschte Endergebnis
  • ${werkzeuge}: Die einzusetzenden Methoden und Tools

Anschließend erstellt der Agent einen klaren Plan mit den nächsten Handlungsschritten. Du erhältst eine Übersicht über die geplante Vorgehensweise.

 

Deine Rolle:

  • Überprüfe die vorgeschlagene Struktur.
  • Gib Feedback oder fordere Anpassungen an, falls nötig.

Ergänzende Technik:

„Bevor du mit der Umsetzung beginnst, reflektiere bitte den Plan: Gibt es Lücken oder Verbesserungspotenziale, die du bereits jetzt siehst?“

 

Warum?

  • Eine kurze Reflexion vor Beginn kann potenzielle Schwächen im Plan frühzeitig aufdecken.
  • Du erhältst mehr Vertrauen in die geplante Vorgehensweise.

4. Schrittweise Umsetzung mit Feedbackschleifen

Der ARCHITEKT-AI-Agent beginnt nun mit der schrittweisen Umsetzung des Plans. Jeder Schritt wird klar dokumentiert, und nach jeder Phase wirst du um Feedback gebeten.

 

In dieser Phase passiert Folgendes:

  • Der Agent arbeitet die einzelnen Schritte ab.
  • Zwischenergebnisse werden präsentiert und reflektiert.
  • Du hast die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen oder weitere Anweisungen zu geben.

Deine Rolle:

  • Gib präzises Feedback zu den Zwischenergebnissen.
  • Stelle sicher, dass die Richtung stimmt und keine wichtigen Punkte übersehen wurden.

Ergänzende Techniken:

  • „Führe bitte eine Selbstkritik deiner bisherigen Ergebnisse durch. Wo siehst du Schwächen oder Lücken? Welche Verbesserungsvorschläge kannst du machen?“
  • „Vertiefe bitte den letzten Punkt, um sicherzustellen, dass keine Details übersehen wurden.“

Warum?

Selbstkritik ermöglicht der KI, eigene Fehler zu erkennen und auszubessern.

Rückfragen und Vertiefungen sorgen für präzisere Ergebnisse.

5. Abschluss und Ergebnissicherung

Im letzten Schritt wird ChatGPT sicherstellen, dass das ursprüngliche Ziel vollständig erreicht wurde. Alle Ergebnisse werden strukturiert zusammengefasst und dir klar präsentiert.

 

In diesem Schritt passiert Folgendes:

  • ChatGPT überprüft, ob alle Ziele erfüllt wurden.
  • Die Ergebnisse werden klar und übersichtlich zusammengefasst.
  • Du kannst noch letzte Anpassungen vornehmen lassen, falls nötig.

Deine Rolle:

  • Bestätige den erfolgreichen Abschluss des Prozesses.
  • Gib Rückmeldung, ob das Ergebnis deinen Erwartungen entspricht.

Ergänzende Technik:

„Bevor wir abschließen, fasse bitte die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen noch einmal übersichtlich zusammen.“

 

Warum?

  • Eine saubere Zusammenfassung stellt sicher, dass nichts verloren geht.
  • Du kannst das Ergebnis leichter weiterverwenden oder dokumentieren.

Wichtige Hinweise für die Nutzung

Noch einmal zsuammengefasst, worauf du achten solltest:

  • Sei von Anfang an so klar und präzise wie möglich.
  • Nutze jede Gelegenheit für Feedback, um das Ergebnis optimal zu steuern.
  • Ergänze bei Bedarf Internetrecherche und Selbstkritik-Aufforderungen.
  • Beispiele helfen der KI, deine Erwartungen besser zu verstehen.

Der ARCHITEKT-AI-Prozess kombiniert Klarheit, Struktur und Flexibilität. Er ist besonders dann hilfreich, wenn Präzision gefragt ist und komplexe Aufgaben schrittweise gelöst werden sollen.

 

Im nächsten Abschnitt zeige ich dir konkrete Anwendungsbeispiele für ARCHITEKT-AI im Bereich PR und Marketing, damit du ein noch besseres Gefühl dafür bekommst, wie vielseitig dieser Prozess einsetzbar ist.

Anwendungsbeispiele für ARCHITEKT-AI in PR und Marketing

Der ARCHITEKT-AI-Prozess zeigt seine Stärken besonders in Bereichen, in denen Struktur, Klarheit und schrittweises Vorgehen gefragt sind. In der Welt von PR und Marketing sind das vor allem komplexe Projekte, bei denen Planung, Analyse und zielgerichtete Umsetzung im Vordergrund stehen. Im Folgenden zeige ich dir drei konkrete Beispiele, wie ARCHITEKT-AI effektiv eingesetzt werden kann.

1. Entwicklung eines umfassenden Kommunikationskonzepts

Situation: Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts und benötigt ein klares Kommunikationskonzept, das interne und externe Kanäle abdeckt.

 

Anwendung von ARCHITEKT-AI:

  1. Ziel- und Kontextklärung: ARCHITEKT-AI klärt ab, welche Ziele verfolgt werden sollen (z.B. Markenbekanntheit steigern, Vertrauen aufbauen).
  2. Agenten-Erstellung: Ein spezialisierter Agent für Kommunikationsstrategien wird konfiguriert.
  3. Schrittweise Umsetzung: Der Agent analysiert Zielgruppen, definiert Kernbotschaften, wählt geeignete Kanäle aus und erstellt einen Kommunikationsplan.
  4. Feedback und Optimierung: Zwischenergebnisse werden reflektiert und bei Bedarf angepasst.
  5. Abschluss: Die finale Strategie wird präsentiert und klar zusammengefasst.

Zusätzliche Techniken:

  • Internetrecherche zu aktuellen Trends in der Produktkommunikation.
  • Selbstkritische Reflexion der vorgeschlagenen Kommunikationsstrategie.
  • Beispielhafte Kommunikationsstrategien als Vorlage nutzen.

Ergebnis: Eine detaillierte und umsetzbare Kommunikationsstrategie, die alle relevanten Kanäle abdeckt und klare Handlungsempfehlungen bietet.

 

2. Erstellung eines Content-Kalenders für Social Media

Situation: Ein Unternehmen möchte für das nächste Quartal einen Social-Media-Plan erstellen, der regelmäßig Inhalte auf mehreren Plattformen veröffentlicht.

 

Anwendung von ARCHITEKT-AI:

  • Ziel- und Kontextklärung: Ziele der Kampagne (z.B. Engagement erhöhen, Leads generieren) werden definiert.
  • Agenten-Erstellung: Ein Agent für Content-Strategie wird erstellt.
  • Schrittweise Umsetzung: Der Agent plant Themen, Formate (Text, Bild, Video) und Veröffentlichungszeiten.
  • Feedback und Optimierung: Der Kalender wird überprüft und auf Kohärenz, Vielfalt und Zielgruppenfokus hin optimiert.
  • Abschluss: Der finale Plan wird übersichtlich zusammengefasst und exportiert.

Zusätzliche Techniken:

  • Recherche aktueller Social-Media-Trends.
  • Selbstkritische Bewertung der Content-Planung (z.B. „Deckt der Kalender alle Zielgruppen ab?“).
  • Beispiele erfolgreicher Social-Media-Posts als Vorlage bereitstellen.

 

Ergebnis: Ein strukturierter Content-Kalender, der das nächste Quartal abdeckt, klare Verantwortlichkeiten zuweist und gezielt auf die definierten Ziele ausgerichtet ist.

3. Markenpositionierung optimieren

Situation: Ein Unternehmen möchte seine Markenidentität schärfen und klare Alleinstellungsmerkmale definieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

Anwendung von ARCHITEKT-AI:

  • Ziel- und Kontextklärung: Die aktuellen Herausforderungen und Ziele der Markenpositionierung werden identifiziert.
  • Agenten-Erstellung: Ein Agent für Markenanalyse und -strategie wird initialisiert.
  • Schrittweise Umsetzung: Der Agent analysiert bestehende Markenbotschaften, Zielgruppenwahrnehmung und Wettbewerb. Anschließend werden klare Alleinstellungsmerkmale definiert.
  • Feedback und Optimierung: Die vorgeschlagenen Positionierungsstrategien werden reflektiert und bei Bedarf angepasst.
  • Abschluss: Eine finale Markenpositionierungsstrategie wird übersichtlich zusammengefasst.

Zusätzliche Techniken:

  • Internetrecherche zu Wettbewerbsstrategien und aktuellen Markttrends.
  • Selbstkritische Analyse der vorgeschlagenen Positionierung (z.B. „Spiegelt das Ergebnis die Unternehmenswerte wider?“).
  • Beispiele erfolgreicher Markenpositionierungen als Vergleich heranziehen.

Ergebnis: Eine präzise Markenpositionierung, die die Werte und Botschaften des Unternehmens klar kommuniziert und das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0