Public Relations

Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT wird zur Drehscheibe für Informationen, Entscheidungen und Kaufprozesse. Unternehmen stehen damit vor neuen Herausforderungen: Wie bleibt man sichtbar und relevant in den Antworten von KI-Systemen?
5 Schritte: So holst du das Beste aus ChatGPT für strukturierte Aufgaben
Wie nutze ich ChatGPT, um wirklich strukturierte, präzise und verlässliche Ergebnisse bei komplexen Aufgaben wie zum Beispiel dem Erstellen von Kommunikationskonzepten zu erzielen? Genau hier kommt der ARCHITEKT-AI-Prozess ins Spiel.
5 Schritte: So holst du das Beste aus ChatGPT für kreative Aufgaben
Einfache Anfragen kann man der KI ohne Aufwand stellen. Vielleicht mit einer kurzen Rollenzuweisung, zum Beispiel: „Agiere als X“ oder „Du bist ein Y“. Möglichst spezifisch natürlich. Komplexe Aufgaben verlangen (derzeit noch) größere Promptkompetenz. Mit einigen wenigen Standardtechniken kann man schnell zu guten Ergebnissen kommen. In den ersten 4 Schritten geht es darum, ChatGPT deinen Prompt schreiben zu lassen. Im letzten führt die KI ihn dann aus. Eine universelle Anleitung...
So findest du Anwendungsfälle für ChatGPT
"Hm, was könnte ich denn mal mit ChatGPT machen?" Hast du dir diese Frage auch schon gestellt? Oder du bist vielleicht auf die Website oder in die App gegangen, hast vor dem leeren Bildschirm gesessen, das Eingabefenster angestarrt und dich gefragt: "Und nu?" Lass mich raten: In beiden Situationen entstanden keine berauschenden Ideen.
Von ChatGPT empfohlen? Warum Media Relations im KI-Zeitalter unverzichtbar sind
Comeback von Media Relations: Marken-Sichtbarkeit in KI-Systemen hängt von redaktionellen Veröffentlichungen ab.
Ein offenkundiger Nachteil von Online-PR: Pro Veröffentlichung erreichen Sie weit weniger Menschen als über traditionelle PR-Kanäle, vor allem Print-, TV- und Radio-Clippings in unabhängigen journalistischen Medien. Es gibt aber auch wesentliche Vorteile.
Obwohl das Thema ein alter Hut ist, werden die Reichweiten von Clippings in der PR-Branche in der Regel deutlich zu hoch bestimmt. Für Online-Clippings habe ich das bereits gezeigt und eine Anleitung zur besseren Berechnung gegeben. Hier nun eine Anleitung zur näherungsweisen Berechnung der Print-Reichweiten.
Jede Geschäftsführung einer PR-Agentur definiert ihre Schwerpunkte individuell. Der Artikel zeigt ein grobes Raster typischer Aufgabenfelder mitsamt einer möglichen Gewichtung. Darüber hinaus verweist er auf die Elemente der Leistungserstellung, für die im Rahmen des Qualitätsmanagements Prozesse, Standards, Methoden und Vorlagen entwickelt werden sollten.
PR wirkt bei langfristiger Regelmäßigkeit besonders stark. Die meisten Organisationen produzieren aus ihrer regulären Tätigkeit jedoch nicht ausreichend viele für die Medienarbeit relevante Nachrichten. Wie Sie mit überschaubarem Budget PR-Themen generieren, um die Lücke zu füllen, zeige ich überblicksweise im Artikel.
Der telefonische Themenpitch ist ein besonderer Moment in der Medienarbeit. Wie er funktioniert, zeige ich hier praktisch an einem einfachen Gesprächsverlauf.

Mehr anzeigen